Schwerpunkte
Das Tanzhaus Basel verfügt mit den Schwerpunkten «Choreographisches Zentrum», «Junges Tanzhaus Basel» und «Community Art Space» über drei innovative Bereiche.
Choreographisches Zentrum
Das «Choreographische Zentrum» bietet Raum und Unterstützung für choreografische und tänzerische Schaffensprozesse. Diese inspirierende Umgebung ist der geeignete Rahmen für die Entwicklung, Produktion und Aufführung von Tanzstücken und für das Entstehen neuer Werke. Hier ist der geeignete Platz für offene, forschende Prozesse für künstlerisches Risiko, Innovation und Austausch im Rahmen von Residenzen, Showings und Eigen- und Koproduktionen.
Der Fokus liegt auf neuen choreografischen Handschriften und Arbeitsweisen, die gesellschaftlich, interdisziplinär oder performativ angelegt sind. Austausch und Sichtbarkeit stehen im Zentrum – sowohl mit dem lokalen Publikum als auch mit anderen Künstler:innen im Haus. Ziel ist es, nachhaltige, kraftvolle Impulse zu setzen.
Ein kuratiertes Gastspielprogramm spricht ein heterogenes Publikum an und fördert den interkulturellen und intergenerationellen Austausch. Tanz wird als künstlerisches Ausdrucksmittel sichtbar, das Fragen stellt, verbindet und Räume des Miteinanders schafft.
Kuration
- Corinne Eckenstein
Junges Tanzhaus Basel
Das Junge Tanzhaus Basel präsentiert regelmässig Tanzvorstellungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 2 bis 20 Jahren. Es ist eine Plattform für aktuelle gesellschaftliche Themen und spiegelt die Lebensrealitäten junger Menschen wider– spannend, bewegend und altersgerecht. Tanz für junges Publikum ist eine einzigartige Kunstform, die den Körper und seinen Ausdruck fördert und gesellschaftlich relevante Themen auf Augenhöhe des jungen Publikums verhandelt.
Mit verschiedenen Vermittlungsformaten sensibilisieren wir das junge Publikum dafür, die Kunstform Tanz mit allen Sinnen wahrzunehmen und den Körper sowie seinen Ausdruck zu fördern. Das Tanzhaus will für den Tanz begeistern und möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu diesen bereichernden Erfahrungen ermöglichen. Deshalb legen wir besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit Schulen, Kitas und Tagesstätten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen an künstlerischen Prozessen teilhaben können.
Vermittlung
Community Art Space
Der «Community Art Space» widmet sich der lokalen Tanzförderung und gemeinschaftlichen Projekten. Menschen jeden Alters und Hintergrunds sind eingeladen, ihre kreativen Potenziale zu entfalten, an Projekten teilzunehmen und diese mitzugestalten. Mit dem «Community Art Space» soll Raum geschaffen werden für Community Dance durch partizipative Tanzworkshops und ko-kreative Projekte.
Einen Schwerpunkt bilden inklusive Projekte, die Menschen mit und ohne Behinderungen sowie professionelle Künstler:innen zusammenbringen. Dabei geht es nicht nur um soziale Wirkung, sondern um künstlerische Relevanz und Sichtbarkeit: Ziel ist es, möglichst viele Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder körperlichen Voraussetzungen – aktiv in gemeinschaftliche und künstlerische Aktivitäten einzubinden. Der «Community Art Space» richtet sich sowohl an Menschen, die den Tanz lieben und leben, als auch an solche, die noch nie getanzt haben. Durch gemeinsames Tun und Erleben möchten wir einen Beitrag zum Kulturleben im Quartier und in der Stadt leisten.
Partizipation heisst nicht nur Teilnehmen, sondern Teil eines Ganzen zu sein.