Das Tanzhaus
Wir tanzen!
Offen für alle und voller kreativer Impulse.
Das Tanzhaus Basel ist ein Ort der Inspiration und Partizipation, der den gesellschaftlichen Austausch fördert und Raum für Ideen bietet. Hier entstehen neue Projekte, Stücke werden entwickelt, Workshops abgehalten, nationale und internationale Gastspiele gezeigt und Festivals durchgeführt. Das Tanzhaus Basel bietet Raum, in dem sich Künstler:innen aktiv an der Entwicklung des Hauses beteiligen können. Unser Team eint die Leidenschaft für den Tanz, das Experimentieren und Ausprobieren. Der zentrale Fokus liegt auf den Menschen, dem Austausch und der kontinuierlichen Entwicklung.
Das Tanzhaus Basel fokussiert drei thematische Schwerpunkte: «Junges Tanzhaus Basel», «Choreographisches Zentrum» und «Community Art Space». Unser Haus sucht aktiv Verbindungen zu Partner:innen und Organisationen, um das Tanzschaffen zu stärken und die kulturelle Teilhabe zu fördern. Das Tanzhaus Basel ist Teil des Quartier-Entwicklungsprojekts Franck Areal im oberen Kleinbasel, das dereinst Tanz, Kreislaufwirtschaft und Wohnen vereinen wird.
Provisorische Räume
Das Tanzhaus Basel verfügt derzeit über drei Spielstätten:
- Silo 1 – ein offener Performance Space mit hellem Holzboden (170m²)
- Silo 2 – eine Black Box mit einer Bühnenfläche von 10m x 8m und einer Tribüne für 130 Zuschauer:innen
- Magazin 1 – eine Studiobühne mit einer Bühnenfläche von 12m x 7m für 110 Zuschauer:innen.
Im Tanzhaus gibt es ausserdem ein Foyer mit einer Bar, ein grosses Tanzstudio (170m²) mit Spiegelwand, drei kleinere Studios für Einzelproben und Research, Garderoben sowie die «Tanzküche» – ein Aufenthaltsraum für Künstler:innen. Weitere Räume unterschiedlicher Grösse stehen als Arbeitsorte zur Verfügung. Alle Räume sind barrierefrei zugänglich.
Tanz fördern, Zukunft gestalten.
Das Tanzhaus Basel versteht sich als Produktionshaus für Tanz, als funktionale Arbeitsstätte für freischaffende Choreograf:innen, Tänzer:innen und Communities. Es bietet Räume für Residenzen, Proben, Showings und Aufführungen verschiedenster Formate und schafft so professionelle Rahmenbedingungen für die Produktion und Präsentation von Tanz.
Wir fördern eine qualitativ hochwertige Kunstpraxis, unterstützen Nachwuchs und erfahrene Künstler:innen und widmen im Jahreszyklus besondere Aufmerksamkeit unseren «Artists in residence» speziellem Fokus auf junge Choreograf:innen.
Dabei gilt für uns:
- Wir lassen unterschiedliche Perspektiven zu und werden der sozialen Diversität gerecht.
- Wir zeigen Tanz und schaffen Begegnungen durch Tanz für jedes Alter.
- Wir ermöglichen allen Bevölkerungsgruppen einen niederschwelligen Zugang.
- Wir schaffen professionelle Rahmenbedingungen für die Produktions- und Präsentationsmöglichkeiten von Tanz.
- Wir fördern eine qualitativ hochwertige Kunstpraxis und -produktion.
Das Tanzhaus Basel trägt mit seinen künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Programmen zur Förderung von Kultur und sozialem Zusammenhalt in der Metropolregion Basel bei. Tanz und Gemeinschaft geben Impulse. Wir wollen ein Ort der Inspiration, Vernetzung und Begegnung sein, wo Kunst neue Räume für kulturelle Teilhabe, Inklusion und interkulturellen Austausch öffnet.
«Ich habe das Tanzhaus aus Liebe zum Tanz gegründet – als ein Ort der Begegnung, an dem sich Communities, Künstler:innen und Publikum auf Augenhöhe begegnen und entspringt dem Glauben, dass Tanz eine bessere Welt schafft. In liebevoller Erinnerung an meine Tochter Lucy, die den Tanz und das Leben, trotz ihrer Behinderung, gefeiert hat. Ihre Kraft und Lebensfreude inspirieren mich bis heute.»
Corinne Eckenstein, Initiatorin und Gründerin
Tanz und Kultur geben Impulse. Das Tanzhaus Basel stärkt durch seine künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Programme den Tanz und die Kunst in der Region Basel. Wir schaffen Raum für kulturelle Teilhabe, Inklusion und interkulturellen Austausch und fördern damit den sozialen Zusammenhalt.
Nachhaltigkeit im Tanz und choreografischen Schaffen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit:
- Wir verwenden umweltfreundliche Materialien für Bühnenbild und Kostüme.
- Wir reduzieren den Energieverbrauch während der Proben und Aufführungen.
- Wir fördern umweltfreundliche Anreisen von Künstler:innen und Besucher:innen.
- Wir suchen die Zusammenarbeit mit nachhaltigen Initiativen im Franck Areal wie Offcut, der fairfashionfactory und dem Zentrum für Kreislaufwirtschaft.
- Wir entwickeln energieeffiziente und ressourcenschonende Produktionsstrategien für den täglichen Bedarf.
- Wir bieten faire Arbeitsbedingungen und gerechte Löhne für alle Beteiligten.
Hinter dem Tanzhaus steht der gemeinnützige Verein Tanz Haus, der sich zum Ziel gesetzt hat, eine Plattform für Kunst und Kultur zu schaffen, insbesondere für Tanz, Bewegung, digitale Entwicklungen, einem speziellen Angebot für junges Publikum und Community-Projekte.
Der Verein fördert den Austausch zwischen Künstler:innen und Kulturschaffenden und setzt sich für die Integration verschiedener gesellschaftlicher Gruppen ein.
Der Verein wird von folgenden Vorstandsmitgliedern geleitet:
– Guy Simonius, Präsident
– Vanessa Prein
– Thomas Meyer
– Ruth Widmer Graff
Das Franck Areal in Basel wurde 1884 von Heinrich Franck und Söhnen gegründet und stellte ursprünglich «Franck Aroma» aus Zichorienwurzeln her. Nestlé übernahm 1971 einen Teil des Unternehmens und 1989 die verbleibenden Anteile. Bis Mai 2019 produzierte Nestlé auf dem über 12’000 m² grossen Areal diverse Produkte und bis heute noch Senf und Mayonnaise in den anliegenden Fabrikationshäusern.
2022 übernahm die KULTQuartier Immobilien AG, gegründet von Corinne, Dominik und Gabriel Eckenstein, das Areal. Im selben Jahr erwarben sie den westlichen Teil des ehemaligen Thomi + Franck-Areals von Nestlé Schweiz. Die Wegwarte AG, unter Leitung von Barbara Buser und Eric Honegger, hat das Areal im Baurecht übernommen und ist für die Entwicklung des Areals zuständig.
Bis 2033 soll das Franck Areal zu einem Zentrum für gesellschaftliche Innovation und Inspiration werden, das Kultur, Kreislaufwirtschaft und Wohnen vereint. Ein ganzheitlicher Ansatz, der Ökologie, Ökonomie und Soziales berücksichtigt, prägt die Entwicklung.
Das Tanzhaus Basel ist mit einer Fläche von 3’000m² Teil dieses Projekts.