Liminal

Eine tänzerische Erkundung von Übergängen — zwischen Kulturen, Identitäten und inneren Zuständen.

Ein choreografisches Ritual über Identität und die Kraft kollektiver Transformation. [Gastspiel]

Das Stück bewegt sich durch den Raum zwischen «Nicht-mehr» und «Noch-nicht», dort, wo Verletzlichkeit zur Kraft wird. In einer Welt im Wandel lädt Liminal ein, das Ungewisse als Möglichkeitsraum zu begreifen. Mit Elementen aus Urban Dance, Zirkus und zeitgenössischer Improvisation verweben die Tänzer:innen persönliche Erfahrungen und biografische Fragmente. Die Bühne wird zum durchlässigen Raum für Erinnerung und Veränderung — offen, vieldeutig, weit.

LIMINAL ist inspiriert vom rituellen Modell Victor Turners, der den Begriff in drei Schritte definiert: Separation (Trennung vom Ursprung, dem Bekannten) — Liminalität (die Spanne des Übergangs, der Schwelle) — Integration (Eingliederung ins Neue, dem Unbekannten). Es entsteht eine Choreografie, die den Raum zwischen «Nicht-mehr» und «Noch-nicht-ganz» zu «Nie mehr zurück» erfahrbar machen wird. Mit Elementen aus Urban Dance, Zirkuskunst und zeitgenössischem Tanz verweben die Tänzer:innen persönliche mit kollektiver Erfahrung.
Das Besondere an diesem Stück: Drei der vier Tänzer:innen sind Street Artists und tanzen erstmals in einer klassischen Bühnensituation. Genau das war allerdings beabsichtigt, auch um das Gefühl des Übergangs, des wirklich Neuen für alle Beteiligten spürbar und präsent zu haben. Die Darsteller:innen bringen einen authentischen, unverstellten Hintergrund mit, den Kenar für den Weg hin zum finalen Bühnenstück als essenziell betrachtet.
Liminal fragt: Wer bin ich nach dem Übergang — und was bleibt von mir, wenn alles Alte abgefallen ist?
Ausgezeichnet mit dem PREMIO Nachwuchspreis.

liminal teaser www.youtube.com

Vorstellungen

Daten
Do. 13. Nov. 2025 [20:00–21:30]
Fr. 14. Nov. 2025 [20:00–21:30]
Sa. 15. Nov. 2025 [20:00–21:30]
Ort
Silo 2, Tanzhaus Basel
Sprache
DE / EN
Empfohlen ab
jedem Alter
Eintritt
15 / 25 / 35
Bar und Kasse öffnen 45 Minuten vor Beginn.
  • Rollstuhlgängig
  • Stroboskoplichter
  • Laute Geräusche

Credits

Compagnie
Coşkun Kenar & Company (CH)
Artistic Direction, Choreography & Concept
Coşkun Kenar
Performance & Choreographic Collaboration:
Luis «Enano» Bogado, Micaela «Mikix» Moreno, Victor Gabriel Amarilla Machado, Mauro «Corpo» Garcia
Dramaturgy
Joachim Schlömer
Sound Design & Music
Marquis' McGee
Costume Design
Anne-Sophie Raemy
Scenography
Charlotte Martin
Outside Eye
Jeremy Nedd
Production Management
Das Theaterkolleg
Sponsoren/Förderer/Partner
Fachausschuss Darstellende Künste BL/BS, PREMIO – Schweizer Nachwuchspreis für Darstellende Künste, Ruth & Edith Suter Foundation, Jacqueline Spengler Foundation, Bachofen Henn Foundation, Tanzhaus Zürich, Accademia Dimitri, Bühne Aarau (Co-production / Residency partner), Tanzhaus Basel (performance partner)